Kammer-Cappuccino
Mit dem „Kammer-Cappuccino“ kommen Sie digital und monatlich mit Kammerpräsident Robert Marlow und den Regionalbeauftragten zu aktuellen Themen ins Gespräch.

Ein Thema. Ein Gast. Ein Gespräch. 30 Minuten Zeit für einen Cappuccino. Kammerpräsident Robert Marlow lädt im Wechsel mit den Regionalbeauftragten alle Mitglieder zum digitalen Kammer-Cappuccino ein.
Beim Kammer-Cappuccino sprechen die Moderatoren in lockerer Atmosphäre mit ihren Gästen über ein aktuelles Thema. Im Chat und auch anschließend gibt es Gelegenheit, um Fragen zu klären.
Der Kammer-Cappuccino findet immer an einem Tag in der ersten Woche eines Monats statt - meist am Donnerstag. 11:30 bis 12 Uhr - pünktlich vor der Mittagspause. Die Folgen des Kammer-Cappuccinos können Sie im Anschluss auch als Audiodatei anhören.
Der Link zur Teilnahme ist bei jedem Cappuccino derselbe:
https://meet.goto.com/architektenkammerniedersachsen/kammercappuccino


nächster Kammer-Cappuccino am 8. Juni um 11.30 Uhr: Einfach gut! bauen
Kammerpräsident Robert Marlow spricht mit Architekt Sven Martens über das Modellprojekt Einfach gut! und den Versuch, den Wohnungsbau einfacher zu denken, Kosten zu senken und dennoch nachhaltig und qualitativ zu bauen.
... bereits serviert:


4. Mai 2023: FOTOGRAFIEREN UND FOTOGRAFIEREN LASSEN
Worauf ist im Umgang mit Fotos zu achten
Architektur ist auf Bilder angewiesen. Wird eine Fotografin oder eine Fotograf mit der Ablichtung eines Projektes beauftragt und dafür bezahlt, heißt das jedoch nicht, dass diese Bilder auch uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Werden Urheber- oder Nutzungsrechte verletzt, kann es sehr teuer werden. In diesem Kammer-Cappuccino erklärt Kammerjustitiar Markus Prause, was bei Nutzungsvereinbarungen mit Fotografen zu beachten ist und beantwortet alle Fragen rund ums Fotografieren und Fotografieren lassen. Das Gespräch führt der Regionalbeauftragte Michael Peter aus Braunschweig.



6. April 2023: Was steht an? Das neue Präsidium der Architektenkammer Niedersachsen
Ende 2022 hat die Kammer gewählt, im Februar 2023 fand die konstituierende Sitzung der Vertreterversammlung statt. Hauptgeschäftsführer Dr. Mathias Meyer spricht mit Kammerpräsident Robert Marlow, Vizepräsidentin Christiane Kraatz und Vizepräsident Christoph Schild über die Themen der neuen Legislaturperiode.

2. März 2023: Die aktuellen Herausforderungen der Wohnungswirtschaft
Kammerpräsident Robert Marlow spricht mit Dr. Susanne Schmitt, Verbandsdirektorin des Verbandes der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen e. V. (vdw) über die aktuellen Herausforderungen der Wohnungswirtschaft zwischen Fachkräftemangel, Baukostensteigerung, Abriss und Neubau, Wohnungsnot und Klimaschutz.

02.02.2023: Architects for Future
Nachhaltig bauen, Bestand vor Neubau, Ressourcen schonen: Die Einsicht ist da – aber wie kommen wir ins Handeln? Welche Hürden stehen dem im Weg und wie kann man sie überwinden? Mit welchen Angeboten und Maßnahmen kann Architects for Future unseren Berufsstand dabei unterstützen? Über diese und weitere Fragen spricht die Regionalbeauftragte Kerstin Oesterling mit Karen Schäfer und Matthias Wohlfahrt, die beide für die Architects for Future in die neue Vertreterversammlung gewählt wurden.

5. Januar 2023: Was wird wichtig? Berufspolitik im Jahr 2023
Das neue Jahr steht vor der Tür. Welche Themen werden wichtig? Wohin steuert die Berufspolitik - in Niedersachsen und auf Bundesebene? Kammerpräsident Robert Marlow spricht mit der Präsidentin der Bundesarchitektenkammer, Andrea Gebhard, über Nachhaltigkeit, Vergabe, Umbauordnung, HOAI ... Beide werfen einen Blick voraus auf das Jahr 2023.

1. Dezember 2022: Endspurt Kammerwahl
Stichtag für die Kammerwahl ist der 8. Dezember 2022 um 18 Uhr. Bis dahin können die Kammermitglieder ihre Stimme abgeben. In diesem Kammercappuccino spricht Hauptgeschäftsführer Dr. Mathias Meyer mit Vertreterinnen und Vertretern der Verbände sowie mit den Einzelbewerberinnen und Einzelbewerbern, die zur Kammerwahl antreten, gibt ihnen die Möglichkeit sich vorzustellen und ihre wichtigsten Inhalte aufzuzeigen.
Hier finden Sie das Video von Einzelbewerberin Kerstin Oesterling, das beim Kammercappuccino leider ohne Ton zu sehen war.


3. November 2022: Hybride Arbeitswelt. Wie sieht das Büro der Zukunft aus?
Unsere Arbeitswelt wandelt sich, das klassische Büro hat ausgedient und muss sich neu erfinden: Es wird zur Kommunikations- und Begegnungszone, Still- und Fokusarbeiten verlagern sich mehr und mehr ins Homeoffice. Co-Working Places füllen die Lücke zwischen beidem. Was passiert mit den bestehenden Büroräumen? Was ergibt sich daraus für die Standortauswahl neuer Arbeitsplätze, was für die Planung und Gestaltung? Wie lassen sich die Gewohnheiten der alten Systeme und die Anforderungen der jungen Generation räumlich verbinden?
Über diese und weitere Fragen sprach der Regionalbeauftragte für die Region Braunschweig, Architekt Michael Peter mit Innenarchitektin Prof. Dr. Tanja Remke.


13. Oktober: Energie für das Haus der Zukunft
Der Regionalbeauftragte Stephan Seeger spricht mit dem Energieexperten Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld über das aktuelle Thema Energie. Wie können energieautarke (Mehrfamilien-)Häuser aussehen? Sind sie wirklich unabhängig, wartungsfrei, CO2-frei und mit einer Energieflatrate versehen? Was sollen Architektinnen und Architekten ihren Bauherrinnen und Bauherren raten? Was sind gute Strategien für die Sanierung des Bestands? Und welche Technik ist die richtige? Leukefeld spannt den Bogen zwischen Wissenschaft, Ökologie und Wirtschaft. Manche nennen ihn „Energiebotschafter“ (Bundesregierung), andere „Energierebell“ (Presse). Er sieht sich selbst als „visionärer Pionier“, der stets daran arbeitet, Ideen in erlebbare Realität zu verwandeln.


8. September: Landtagswahl in Niedersachsen - was sagen die Parteien zu den Themen des Berufsstandes?
Am 9. Oktober 2022 wählt Niedersachsen einen neuen Landtag. Die Architektenkammer hat Wahlprüfsteine formuliert, die der Politik die Themen und Fragen des Berufsstandes aufzeigen und die an die Fraktionen zur Beantwortung verschickt wurden. Was haben die Fraktionen geantwortet? Was sind die politischen Vorstellungen zum Planen und Bauen in Niedersachsen vor dem Hintergrund des Klimawandels? Kammerpräsident Robert Marlow und Hauptgeschäftsführer Dr. Mathias Meyer sprechen über Forderungen, Lösungen und politische Vorstellungen für den Berufsstand in der kommenden Legislaturperiode.

7. Juli: Was ist die Phase Nachhaltigkeit?
In Deutschland gehen vom Bausektor mehr als 50 Prozent der CO2-Emissionen aus. Wer baut, muss sich daher über die Konsequenzen für unser Klima im Klaren sein. Das beginnt schon in der Phase Null, noch vor der eigentlichen Planung: Architektinnen und Architekten tragen daher eine große Verantwortung – und haben die undankbare Aufgabe ihre Bauherren davon zu überzeugen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und Materialien zu wählen, die auf den ersten Blick oft teurer erscheinen als herkömmliche Baustoffe. Wie kann das gelingen? Welche Argumente sind wirklich überzeugend? Über diese und weitere Fragen spricht Kammerpräsident Robert Marlow beim Kammer Cappuccino am 7. Juli 2022 mit Dr. Christine Lemaitre von der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB).
DGNB: https://www.phase-nachhaltigkeit.jetzt/
Wissenstiftung: http://norocketscience.earth/
https://www.einfach-bauen.net/
https://www.klimapositivestadt.de/
QNG-Siegel: https://www.nachhaltigesbauen.de/austausch/beg/

2. Juni 2022: Baukostenexplosion - Was heißt das für die Kostenberechnung?
Seit Monaten steigen die Preise für Baustoffe unaufhaltsam. Für Architektinnen und Architekten hat diese dramatische Entwicklung spürbare Auswirkungen: Was heißt das für Kostenberechnung oder Architektenverträge? Worauf ist zu achten, wenn Baustellen still gelegt werden müssen oder Bauvorhaben gar nicht erst realisiert werden können? Darüber spricht die Regionalbeauftragte Kerstin Oesterling mit Dr. jur. Eric Zimmermann, Justiziar der Architektenkammer Baden-Württemberg.

5. Mai 2022: Wie wünschen wir Wettbewerbe?
Planungswettbewerbe bleiben eine Herzensangelegenheit des Berufsstandes, auch wenn die Zugangsbedingungen die Teilnahme für viele immer schwieriger werden lassen. Diejenigen, die mitmachen dürfen, sind derweil irritiert über die Ausgestaltung der nachfolgenden Verhandlungsverfahren, die Abfrage von Honorarangeboten und die immer weiter wachsenden Leistungsanforderungen. Und über allem schwebt das Vergaberecht, das auch unabhängig vom Planungswettbewerb Fragen aufwirft. Mehr als genug Diskussionsstoff für den nächsten Kammer-Cappucino, bei dem Präsident Robert Marlow den Vorsitzenden des Ausschusses Wettbewerb und Vergabe, Harald Kiefer zu Gast hat.
7. April 2022: Lohnt sich BIM für mein Büro?
Building Information Modeling - kurz BIM - ist mächtiges Tool und umfangreiche Methode. Software ist teuer. BIM kommt nach wie vor, vor allem bei großen Bauprojekten zum Einsatz. Lohnt sich BIM auch für kleine und mittlere Büros? Darüber sprach der Regionalbeauftragte Ulrich Wolbeck mit Prof. Moritz Fleischmann von der Hochschule Düsseldorf, Experte für Data-Driven Design & Production. Mit dabei auch Michael Sauer, Vorstandsmitglied der Architektenkammer Niedersachsen und Sprecher des BIM-Clusters Niedersachsen.


3. März 2022: Frust, Streit und dicke Luft: Höchste Zeit für Mediation oder Schlichtung
Es ist nicht schön, aber es kommt vor: Differenzen und Konflikte zwischen Architektinnen und Architekten und ihren Auftraggebern. Die meisten davon lassen sich allerdings lösen, ganz ohne Rechtsanwalt. Eine Mediation kann ein erster Schritt sein, um unter Anleitung ein klärendes Gespräch zu führen. Als neutrale Schlichtungsstelle hilft die Kammer ihren Mitgliedern aber auch Streitigkeiten mit Auftraggeberinnen und -gebern außergerichtlich – und damit zeit-, nerven- und kostensparend beizulegen. Kammerpräsident Robert Marlow spricht mit der Mediatorin Claudia Schelp und dem Vorsitzenden des Verbraucherschlichtungsausschusses, Thomas Harcke darüber, wann eine Mediation oder die Verbraucherschlichtung sinnvoll sind, wie diese Verfahren ablaufen – und ob anschließend tatsächlich wieder für alle Beteiligten die Sonne scheint.


3. Februar 2022: Die neue NBauO: smarter, digitaler, nachhaltiger?
Die novellierte Niedersächsische Bauordnung ist seit Anfang Januar in Kraft. Ist die NBauO jetzt wirklich digitaler, umweltbewusster und durchdachter? Was bedeutet das für den praktischen Alltag von Architektinnnen und Architekten? Wie verändern sich Antragsverfahren oder Abstandsregelungen? Was gibt es für Neuregelungen in Sachen Photovoltaik?
Die Regionalbeauftragte und Architektin Susanne Witt spricht mit den beiden Rechtsreferenten der Architektenkammer, Markus Prause und Gavin Ennulat, über diese Themen und bindet die Fragen der Zuhörerschaft mit ein.
Fortbildungen zum Thema NBauO finden Sie unter fortbilder.de

13. Januar 2022: Social Media für Architekturbüros
Facebook, Instagram und Co. sind viel mehr als ein kurzlebiger Trend. Längst hat sich in nahezu allen Wirtschaftsbereichen gezeigt, dass soziale Medien der direkte Draht zur Zielgruppe sind. Gilt das auch für Architekturbüros? Wann lohnt sich der Einsatz von Postings und Stories? Welche Themen laufen, welche nicht? Wie geht man mit Kommentaren um? Wo liegen die Chancen, wo die Grenzen der digitalen Netzwerke?
Über diese Fragen sprach der Regionalbeauftragte der Architektenkammer Niedersachsen für die Region Weser-Ems Nord, Architekt Horst Gumprecht mit dem Berliner Webdesigner, Architektur-Blogger und Fachjournalisten Eric Sturm.

2. Dezember 2021: Wirtschaftlichkeit im Architekturbüro
Die Baubranche boomt, die meisten Architektinnen und Architekten aller Fachrichtungen haben gut zu tun. Gleichzeitig wächst der Kostendruck. Die Büros werden größer. Während viele den Schritt in die Selbständigkeit scheuen, nimmt die Zahl der Angestellten zu. Um heute im Wettbewerb erfolgreich zu sein, müssen Büros anpassungsfähig und innovativ sein und ihre Arbeitsprozesse effizient und kundenorientiert gestalten. Wie geht das? Wie behalte ich die Zahlen im Blick? Wie die Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit meines Teams? Welche Rolle habe ich als Angestellte, als Angestellter...? Über diese und weitere Fragen sprach Kammerpräsident Robert Marlow mit Unternehmensberater Kai Haeder aus Hannover.

4. November 2021: Digitaler Bauantrag
Wie geht es voran mit der Digitalisierung im Amt? Zum Beispiel bei der Einführung der digitalen Bauakte? Darüber wird die Regionalbeauftragte Kerstin Oesterling aus Rotenburg (Wümme) beim Kammer Cappuccino am 4. November 2021 mit der Bauamtsleiterin Annette Krispin aus Stade sprechen. Denn während andere Kommunen noch planen, programmieren und einrichten, ist dort die Erprobungsphase bereits angelaufen.

8. Oktober 2021: Zukunft
Dieser Kammer-Cappuccino blickt auf die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt "Im Umbruch - How to architect the future?", die am 15. September 2021 in Hannover, Braunschweig, Oldenburg und Osnabrück stattfand und diskutiert die Frage, wie der Berufsstand sich zukünftig aufstellen muss, um eine gesellschaftlich relevante Rolle zu spielen.
Gast von Kammerpräsident Robert Marlow ist der Vorsitzende des Ausschusses zur Zukunft des Berufsstandes, Stadtplaner Oliver Seidel vom Büro Cityförster in Hannover.

September 2021: Kommunalwahlen 2021
Am Sonntag, 12. September 2021, finden in Niedersachsen Neuwahlen der Stadt-, Gemeinde- und Samtgemeinderäte sowie der Kreistage und der Regionsversammlung statt. Gleichzeitig werden auch die Stadtbezirksräte und die Ortsräte neu gewählt. Die Architektenkammer Niedersachsen hat aus Anlass der Kommunalwahl acht Wahlprüfsteine formuliert, um den Kandidatinnen und Kandidaten die Themen des Berufsstandes aufzuzeigen, ihre Meinung zu den unterschiedlichen Punkten abzufragen und gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Hierzu wurden insgesamt vier Kammer-Cappuccino-Wahl-Spezial durchgeführt und aufgenommen. Sie können hier die Beiträge ansehen.

8. Juli 2021: Öffentlichkeitsarbeit
Kammerpräsident Robert Marlow im Gespräch mit dem Architekten Oliver Platz, Präsident der Architektenkammer Bremen. Die Beiden sprachen über den Tag der Architektur und über Öffentichkeitsarbeit für und von Architektinnen und Architekten.

3. Juni 2021: Fortbildung
Bei der zweiten Folge des Kammer-Cappuccinos steht das Thema Fortbildung auf dem Programm. Susanne Witt, Regionalbeauftragte für Hannover und Vorsitzende des Ausschusses für Aus- und Fortbildung begrüßt den Architekten Uwe Morell, langjähriger Referent in der Fortbildungakademie der Architektenkammer Niedersachsen. Nach dem Gespräch bleibt Zeit, die Inhalte zu diskutieren und andere Themen anzusprechen.
6. Mai 2021: Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Bei der ersten Folge des Kammer-Cappuccinos steht das Thema Klimaschutz auf dem Programm. Robert Marlow begrüßt Prof. Heiner Lippe, der als Vorsitzender des Ausschusses Klimaschutz und Nachhaltigkeit maßgeblich am Thesenpapier mitgearbeitet hat, das den Berufsstand mit sieben Thesen zum klimagerechten Planen und Bauen auffordern will. Nach dem Gespräch bleibt Zeit, die Inhalte zu diskutieren und andere Themen anzusprechen.
Podcast
Die Bundesarchitektenkammer bietet noch mehr Architektur- und Kammerthemen zum Hören. Den BAK-Podcast finden Sie hier.