ressource.architektur
Seit 2022 ist die Architektenkammer gemeinsam mit den Verbänden BDA, BDB, BDIA und BDLA, der DASL, dem SRL sowie dem Netzwerk Baukultur, der Hochschule Hannover und der Leibniz Universität Hannover mit einem gemeinsamen Stand auf der Immobilienmesse Real Estate Arena in Hannover vertreten.

ressource.architektur zeigt „Großes Kino" auf der Real Estate Arena 2025
Zum vierten Mal war das Projekt „ressource.architektur“ am 14. und 15. Mai 2025 ein Highlight der Real Estate Arena auf der Messe in Hannover. Eyecatcher und Kommunikationsknotenpunkt mitten in Halle 4 war auch dieses Jahr wieder der Gemeinschaftsstand der Berufsverbände BDA, BDLA, BDB, dem Netzwerk Baukultur Niedersachsen, der Architektenkammer Niedersachsen sowie der Leibniz Universität und der Hochschule Hannover: orange/blau, ein fünf Meter langer Holztresen überragt von einem mit Leinwand bespannten Metallgestell aus blauen Regalmodulen auf orangem Grund: Entworfen und bis ins kleinste Detail geplant von Architekturstudierenden der Leibniz Universität Hannover und aufgebaut mit Unterstützung von Auszubildenden der Firma Hanebutt.
Auf der Leinwand boten mehr als 20 Kurzfilme von Studierenden der Leibniz Universität Hannover einen berührenden Einblick, wie der berufliche Nachwuchs die gebaute Umwelt in allen Facetten wahrnimmt und eindringlich ins Bild setzt. Für die besten fünf Filme gab es jeweils einen Oscar, gesponsert von der Fima Jung.
Mit der Premiere des Films „Acht gute Gründe für Wettbewerbe“ der Architektenkammer Niedersachsen war zum Start in den zweiten Messetag eine kontroverse Diskussionsrunde zu den Themen Wettbewerb und Vergabe verbunden, bei der auch der Ruf nach einem leichteren Zugang junger Büros zu Planungswettbewerben formuliert wurde.
Der Film „House Europe!“ setzte anschließend einen besonderen Akzent auf die Forderung der Europäischen Bürgerinitiative für neue EU-Gesetze, die Renovierungen und Umbauten einfacher, günstiger und sozialer zu gestalten – und sorgte für viel Diskussionsstoff.
Erstmalig war auch die Bundesarchitektenkammer mit dabei und hatte am ersten Tag zu Rundgängen und einem sehr gut besuchten Netzwerktreffen am Stand eingeladen, dessen Teilnehmer von BAK-Präsidentin Andrea Gebhard und Kammerpräsident Robert Marlow begrüßt wurden. Und mit dem Besuch von noch-Landesbauminister Olaf Lies, dessen designiertem Nachfolger Grant Hendrik Tonne sowie Reinhold Hilbers fand sich über beide Tage hinweg auch die politische Prominenz am Stand ein.
Ein großer Dank richtet sich an dieser Stelle an Prof. Jörg Schröder (Leibniz Universität Hannover), Rebekka Wandt und Prof. Tatjana Sabljo (Hochschule Hannover) und ihre Studierenden sowie alle weiteren Projektbeteiligten und Sponsoren, die durch ihre großzügige finanzielle Unterstützung erneut zum großen Erfolg des Gemeinschaftsprojektes „ressource.architektur“ beigetragen haben – das ohne sie nicht hätte realisiert werden können.
Nach der Real Estate Arena ist vor der Real Estate Arena. Ob und in welcher Form sich die Architektenkammer Niedersachsen auch im nächsten Jahr wieder am Gemeinschaftsprojekt „ressource.architektur“ beteiligt, entscheidet sich in Kürze...
2024 war das Projekt „ressource.architektur“ wieder das Highlight der Real Estate Arena auf der Messe in Hannover: Ein Gemeinschaftsstand der Berufsverbände BDA, BDIA, BDLA, BDB, dem Netzwerk Baukultur Niedersachsen, der Architektenkammer Niedersachsen sowie der Leibniz Universität und der Hochschule Hannover: geballte Fachkompetenz geschärft durch den Blick der nachwachsenden Generation.
Unter dem Titel „Reflections!“ präsentierte sich diese erfolgreiche Allianz am 5. und 6. Juni 2024 mit einem Stand, der von Studierenden des Instituts für Architektur der Leibniz Universität unter der Leitung von Prof. Marieke Kums in einem Masterprojekt entworfen und in Kooperation mit Studierenden der Hochschule Hannover im Kurs von Prof. Tatjana Sabljo gebaut wurde: Ein Stand, der das Motto „Reflections!“ in mehrere verspiegelte Baukörper übersetzte und Raum für Gespräche, Diskussion und Workshops bot.
Auch beim Programm war der Input des beruflichen Nachwuchses gefragt – so zum Beispiel bei der Umfrage zu aktuellen Fragen zur Zukunft des Bauens, an der alle Messebesucherinnen und -besucher abstimmen konnten, bei Vorträgen, Präsentationen und Gesprächsrunden über die Verantwortung unseres Berufsstandes für unsere gebaute Zukunft: Wie wollen wir wohnen – auf dem Land und in der Stadt? Welche guten Beispiele gibt es? Welche Ideen, Ansätze, konkrete Angebote...? Wie kann die Transformation der kleinen und großen Städte gelingen? Und wie bewerten wir aus heutiger Sicht die baulichen und planerischen Maßnahmen der Vergangenheit...?
Ein großer Dank richtet sich an dieser Stelle an die zahlreichen Projektbeteiligten und Sponsoren, die nicht allein durch ihre großzügige finanzielle Unterstützung, sondern auch durch wertvolle Inputs, Präsentationen und die Teilnahme an Diskussionen erneut zum großen Erfolg des Gemeinschaftsprojektes „ressource.architektur“ beigetragen haben – das ohne sie nicht hätte realisiert werden können.
Wie es im nächsten Jahr weitergeht, soll in Kürze entschieden werden ...

Statement Robert Marlow
„Dafür, dass die Architektenkammer Niedersachsen wieder mit dem Stand „ressource.architektur“ auf der Real Estate Arena vertreten ist, gibt es für mich zwei Hauptgründe:
Erstens, um nach innen mit den berufsständischen Initiativen, den Berufsverbänden und den Hochschulen gemeinsam ein Design Build-Projekt zu entwickeln.
Zweitens, um nach außen mit dem ganzen Berufsstand in seiner Breite von jung bis alt und von Landschaft, Stadt, bis zum Gebäude auf dem Immobilientreff Niedersachsens als Partner Flagge zu zeigen und präsent zu sein.“

ressource.architektur auf der „Real Estate Arena“ 2023
Die Real Estate Arena als Deutschlands neue Immobilienmesse und Networking-Plattform ging im Mai 2023 zum zweiten Mal in Hannover an den Start. Sie legt einen klaren Fokus auf die B- und C-Städte, kleine Kommunen und die mittelständische Immobilienwirtschaft.
Mit einem umfangreichen Konferenzprogramm auf zwei Bühnen legte sie einen besonderen Schwerpunkt auf die Themen, die die Immobilienbranche beschäftigen. 2023 diskutierten rund 100 Sprecher*innen auf zwei Bühnen über Themen wie smarte Quartierentwicklung, Bestand als neues Neu, die Konsequenzen der Klimawende, der Mangel als Herausforderung sowie Next Challenges. Zudem standen tiefergehende Workshops auf dem Programm.
Klimawandel, Bauen im Bestand, Digitalisierung und Innovationen waren die Kernthemen der diesjährigen Messe, die auch bei ressource. architektur unter Überschriften wie „ressource Stadt“, „ressource land“ oder „ressource wandel“ kontrovers diskutiert wurden.




Der Entwurf und Umsetzung des außergwöhnlichen Messestandes erfolgte als Design-Build Projekt durch Studierende der Hochschule Hannover und der Leibniz Universität Hannover. Außergewöhnlich deshalb, weil die zumeist studentischen Protagonistinnen und Protagonisten dieses Gemeinschaftsstandes des BDA, BDB, BDLA, bdia, SRL, der DASL, des Netzwerks Baukultur Niedersachsen sowie der Hochschule Hannover und der Leibniz Universität keine Mühen gescheut hatten, um auch in diesem Jahr wieder einen Stand zu entwickeln, der das Highlight der Messe war: Mehrere tausend Holzmodule in Form eines Doppel-H und zwei aus einem Abrissgebäude stammende Betontreppen ließen auf dem 100 qm großen mehrere Räume entstehen, schafften Sitzgelegenheiten und boten viel Gesprächsstoff. Hintergrund dieser Rauminstallation war die Idee der Zirkularität und Wiederverwertbarkeit der Baustoffe, die auf diese Weise sichtbar gemacht werden konnte.
Einen Rückblick auf den Auftritt 2022 finden Sie in unserem Ressource-Architektur-Magazin.