Weiter zum Inhalt

Schulen brauchen mehr als Klassenzimmer – Architektenkammer und Städte- und Gemeindebund veröffentlichen neue Planungshilfe

| Presseinformation

Hannover: Ganztagsbetreuung, Inklusion, Digitalisierung – die Anforderungen an Schulgebäude haben sich in den vergangenen Jahren rasant verändert. Moderne Schulen sollen längst nicht mehr nur Lernorte sein, sondern auch Lebensräume, die Kindern und Jugendlichen einen verlässlichen Alltag bieten. Um Kommunen und Planenden dabei Orientierung zu geben, haben die Architektenkammer Niedersachsen und der Niedersächsische Städte- und Gemeindebund eine Planungshilfe erarbeitet.

Diese zeigt, wie pädagogische Qualität, funktionale Architektur und finanzielle Machbarkeit in Einklang gebracht werden können. Sie enthält ein beispielhaftes Raumprogramm für eine vierzügige Grundschule sowie praxisnahe Hinweise zu aktuellen Themen wie Lernclustern, Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

„Schulen sind heute weit mehr als reine Lernorte – sie sind Lebensräume, die Kindern einen verlässlichen, anregenden und unterstützenden Alltag bieten sollen“, betont Dr. Marco Trips, Präsident des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes. „Gerade angesichts der großen finanziellen Herausforderungen der Kommunen ist es entscheidend, dass pädagogische Qualität, bauliche Funktionalität sowie wirtschaftliche Machbarkeit in Einklang gebracht werden können. Die Planungshilfe soll die Schulträger dabei unterstützen. Darüber hinaus sehen wir allerdings, dass die heutigen Baukosten die finanziellen Mittel vieler Schulträger übersteigen und die Schulträger mehr finanzielle Unterstützung benötigen.“

Robert Marlow, Präsident der Architektenkammer Niedersachsen, unterstreicht die Bedeutung guter Architektur im Schulbau: „Zukunftsfähige Schulen brauchen flexible Strukturen, die unterschiedliche Unterrichts- und Lernformen ermöglichen. Gute Planung schafft Räume, die nicht nur das Lernen, sondern auch das Zusammenleben fördern. Mit der Planungshilfe möchten wir Kommunen inspirieren, gemeinsam mit den Architektinnen und Architekten die Lernräume von morgen zu entwickeln und zu gestalten.“

Erarbeitet wurde die Publikation gemeinsam von Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Architektur und Schulpraxis. Statt verbindlicher Vorgaben liefert sie bewusst Spielraum – und soll so den Weg für kreative, standortspezifische Lösungen ebnen.

Zu finden ist die Planungshilfe auf den Webseiten der Architektenkammer Niedersachsen www.aknds.de sowie des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebunds www.nsgb.de

 

Pressekontakte

Nils Marius Kirschstein
Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Architektenkammer Niedersachsen
Tel: 0511 28096-68
nils.kirschstein@aknds.de
www.aknds.de

Dr. Stephan Meyn
Pressesprecher
Niedersächsischer Städte- und Gemeindebund
Tel: 0511 30285-44
meyn@nsgb.de
www.nsgb.de