Generationen-Verpflichtung
Neubauten, die unnötig Ressourcen verbrauchen und hohe Emissionen verursachen, gefährden die Zukunft nachfolgender Generationen. Das oberste Schutzziel muss die Reduzierung von CO₂-Emissionen und die Einhaltung des CO₂-Budgets sein. Andere Themen müssen sich dieser zentralen Verantwortung unterordnen.
Bewahren von Identitäten
Um die Zukunft des Bauens nachhaltig zu gestalten, müssen wir die Baukultur bewahren und in unsere Vision für das Kommende einbeziehen. Bestandsgebäude offenbaren die Geschichte eines Ortes, und ihre Transformation durch Umbau, Sanierung oder Instandsetzung ermöglicht, neue Nutzungen hinzuzufügen, ohne ihm dabei die Herkunft oder Identität zu nehmen. Der sichtbare Ursprung eines Gebäudes ist wertvoll, um die Identität eines Ortes auch in der Zukunft zu bewahren.
Dauerhaftigkeit = Werterhalt
Durch den Erhalt und die Umgestaltung von Bestandsgebäuden werden nicht nur Werte geschaffen, sondern auch die Nutzungsmöglichkeiten erweitert. Dieser Prozess steigert langfristig den Wert der Gebäude und verankert sie fest im städtebaulichen Gefüge. Mit dem Bewusstsein für den Bestand können Architektinnen und Architekten sowie die Investorinnen und Bauherren neue Anforderungen umsetzen und gleichzeitig das Gedächtnis des Gebäudes bewahren. Eine Zukunft ohne ein solides Fundament im Bestehenden ist kaum denkbar.
Wissen und Dialog
Eine enge Zusammenarbeit aller Planenden mit den Eigentümern und Nutzern ist entscheidend für den Erfolg. Durch Partizipation können Lösungen entstehen, die die Bedürfnisse der heutigen und zukünftigen Generationen gleichermaßen berücksichtigen.
Umbaukultur der Zeiten
Zukunftsgerechte Transformation ist letztlich eine bewährte Strategie der Baukultur seit Jahrhunderten. Zahlreiche namhafte und denkmalgeschützte Gebäude wurden in ihrer Lebenszeit auf die neuen Bedürfnisse angepasst und jeweils (teilweise auch mehrfach) in eine Zukunft transformiert. Diese Entwicklung darf ablesbar bleiben.
Stunde Null
Die Transformation kann die „Stunde Null“ für Bestandsgebäude darstellen – ein Neuanfang, der mindestens so bedeutend ist wie ein Neubau, wenn nicht sogar wichtiger. Architektinnen und Architekten sowie Bauherren müssen sich ihrer Verantwortung bewusst sein und mit nachhaltigen Lösungen in die Zukunft vorangehen.