Zymara Loitzenbauer Giesecke Architekten BDA
Foto: Olaf Mahlstedt
RUNDUM FARBE
Ein Wohnhaus aus den 1930er Jahren wurde energetisch zu einem Effizienzhaus saniert, räumlich zeitgemäß umstrukturiert und erhielt eine Erweiterung durch einen gartenseitigen Anbau. Den Entwurf prägte der Leitgedanke, den Ursprungsbau in seiner Form zu stärken und durch neue, eindeutig gestalterisch definierte Elemente und ein ausdrucksstarkes Farbkonzept zu ergänzen. Das charakteristische Merkmal des Bestandsgebäudes, die ausdrucksstarke Dachform des Walmdaches, wurde erhalten und betont. Das Einfamilienhaus präsentiert sich nun rundum in Farbe, der Farbton des Außenputzes entspringt der Farbgebung im Inneren. | Modernisierung und Erweiterung einer Villa | Hannover-Großbuchholz | 2023 - 2024 | Auswahl durch die Architektenkammer Niedersachsen zum Tag der Architektur 2025 | Bauherr privat | Wohnfläche 184 m² | Primärenergiebedarf 63 kWh/m²a | Anforderungswert KfW 85 EE (BEG GEG 2023) 76 kWh/m²a |
Foto: Olaf Mahlstedt
KLEINHAUS GANZ GROSS
Auf einem innerörtlichen Grundstück in Isernhagen wurde ein Wohnhaus in Holzbauweise errichtet. Umrahmt von weiteren Einfamilienhäusern galt es einen introvertierten Baukörper zu entwerfen, der sich selbst Freiräume und Grenzen schafft. Gleichzeitig sollte die Wohnfläche des Hauses durch intelligente Kombination räumlicher Situationen reduziert und für einen 2-Personen-Haushalt optimiert werden. Entstanden ist ein lichtes und freundliches Kleinhaus, das durch seine mehrschichtige Staffelung ein Wechselspiel an Introvertiertheit und Offenheit schafft und eine beeindruckende Großzügigkeit vermittelt. | Neubau eines Einfamilienhauses | Isernhagen | 2020-2023 | Bauherr privat | Wohnfläche 93 m² | Holzrahmenbau |
Foto: Zymara Loitzenbauer Giesecke Architekten BDA
RAUM IM DACH
In einem Mehrfamilienhaus in Berenbostel aus dem Jahr 1962 wurden drei bestehende Kleinstwohnungen im Dachgeschoss umgebaut. Die vorhandenen Strukturen wie das Dachtragwerk oder Trennwände bildeten die Basis für die neue Gliederung der Wohnungsgrundrisse. Entstanden sind zwei umfassend sanierte, gut geschnittene Wohnungen, die sich durch ihre optimale Raumausnutzung und optische Großzügigkeit auszeichnen. | Dachumbau und Sanierung eines Mehrfamilienhauses | Garbsen-Berenbostel | 2022-2024 | Bauherr privat | Wohnfläche 58,8 m² + 69,3 m² |
Foto: Roman Thomas
GENUSS UND STRUKTUR
In Großburgwedel wurde das vorhandene Betriebsrestaurant eines großen Unternehmens umgebaut und erweitert. Durch die Auslagerung wesentlicher Teile der Logistik in ein neues Regionallager konnte der Küchenbereich und die Ausgabe des Betriebsrestaurants neu geordnet werden. Im Innenhof eines Bürogebäudes entstand zudem ein Erweiterungsbau, der den vorhandenen Sitzbereich des Betriebsrestaurants um 250 m² erweitert hat. | Umbau und Erweiterung des Betriebsrestaurants eines Unternehmens | Großburgwedel | 2021-2023 | Dirk Rossmann GmbH |
Foto: Olaf Mahlstedt
HAUS AM FELD
Durch die Lage des Grundstücks am Ortsrand direkt an der Feldmark eröffnet sich nördlich der freie Blick bis zum Horizont. Im Entwurfsprozess wurden aus der klaren Kubatur einzelne Teile „ausgeschnitten“ oder „herausgezogen“. Die beiden Einschnitte an den gegenüberliegenden Gebäudeecken formulieren geschützte Bereiche für Eingang und Terrasse, durch das Herausziehen fügen sich Wohnhaus und Garagenanbau harmonisch zusammen. Die nordsüdliche Ausrichtung spiegelt sich im Inneren des Gebäudes durch klare Sicht- und Organisationsachsen wider. Strukturierendes Element ist die mittig im Haus platzierte, einläufige Treppe. | Neubau eines Einfamilienhauses | Jeinsen | 2020 - 2023 | Bauherr privat | Wohnfläche
175 m² | Primärenergiebedarf 33,0 kWh/m²a | KfW-Effizienzhaus 55 (nach Gebäudeenergiegesetz 2020) |
Foto: Roman Thomas
BARKHAUSEN 3.0
Das bestehende Ensemble des Schullandheims wurde durch drei Baukörper ergänzt, die in Holzmassivbauweise errichtet wurden. Der Neubau des langgestreckten Akademiegebäudes definiert als Eingangsgebäude den Vorbereich des alten Pfarrhofes zu einem einladenden Entree um. Die weiteren Neubauten im hinteren Grundstücksbereich gruppieren sich als „Zwillingsbau“ um einen kleinen, zur Sonne ausgerichteten Vorplatz und fungieren als Gästehäuser. Diese Bauten werden als für sich eigenständig wahrgenommen, sind aber über zusammenschaltbare Seminarräume verbunden. | Erweiterung eines erlebnispädagogischen Schullandheims | Barkhausen | 2018-2022 | Sanierung und Ergänzung des bestehenden Ensemble des Schullandheims durch drei Neubauten | Auswahl durch die Architektenkammer Niedersachsen für den Tag der Architektur 2023 | Nominierung zum Niedersächsischen Staatspreis 2022 | Bauherr Ehlerding Stiftung |
Foto: Bernd Perlbach
LICHT UND SCHATTEN
Das 1938 in die neugotische Kirche eingefügte Sgraffito-Altarbild zeigt die Verstrickung der früheren Alsterdorfer Anstalten mit dem NS-Regime. Um den Kirchraum von der Last des Bildes befreien zu können, dieses aber gleichzeitig als ein Dokument der Täterkunst zu erhalten, wurde es mit der bauzeitlichen Chorwand in den neuen Lern-und Gedenkort für die Opfer der Euthanasie transloziert. Den neuen Raumabschluss bildet nun eine mehrschichtige Glasfassade, die den Raum wieder hell und freundlich erscheinen lässt. | Umgestaltung der neugotischen Kirche St. Nicolaus und Errichtung des Lern- und Gedenkortes | Hamburg-Alsterdorf | 2014-2022 | Auswahl durch die Hamburgische Architektenkammer für den Tag der Architektur 2022 | Bauherr Evangelische Stiftung Alsterdorf |
Foto: Klemens Ortmeyer
ALLES UNTER EINEM DACH
Das Wohnhaus wurde in unmittelbarer Nähe zu einem historischen Vierständer-Fachwerkhaus im alten Dorfkern von Velber errichtet und ist Teil eines denkmalgeschützten Ensembles, auf das mit dem Neubau sensibel reagiert wird. Ein langgestrecktes Satteldach überdeckt sowohl das steinerne Wohnhaus als auch die hölzerne „Scheune“, ein Nebengebäude mit Garagen- und Reserveflächen. Zwischen die beiden Baukörper wurde in der Sichtachse zwischen Hofgebäude und Dorfkapelle eine Durchgangsfuge gesetzt, durch die die Baukörper erschlossen werden. | Neubau eines Wohnhauses | Seelze-Velber | 2017-2020 | Auswahl durch die Architektenkammer Niedersachsen für den Tag der Architektur 2020 | Einfamilienhaus, teilbar in zwei Wohneinheiten | Bauherr privat | Wohnfläche 267 m² | Nutzfläche 108 m² | Primärenergiebedarf 36,9 kWh/(m²a) |
Foto: Klemens Ortmeyer
ZUSCHNEIDEREI UND EXPEDITION
Durch den grundlegenden Umbau sollte ein zeitgemäßer, teilbarer und multifunktional nutzbarer Konferenzbereich entstehen. Die funktionale und gestalterische Grundidee bestand in der konsequenten Öffnung des Studios, einer Entkernung und Freilegung der bauzeitlichen Strukturen. Um den Konferenzbereich wieder natürlich belichten zu können, wurden in zwei Deckenfelder neue Lichtdächer eingeschnitten. Der Raumabschluss des Foyers erfolgte mit raumhohen Glaselementen in filigranen Profilen. |
Umbau des Foyers und Konferenzbereichs der Benecke-Kaliko AG | Hannover-Vinnhorst | 2016-2018 | Bauherr Benecke-Kaliko AG, Benecke-Hornschuch Surface Group, Continental AG| Nutzfläche 268 m² |
Foto: Frîa Hagen
STADTHÄUSER IN LÜNEBURG
Im Hanseviertel in Lüneburg wurden auf einem ehemaligen Kasernengelände zehn Stadthäuser in zwei identischen Hausgruppen errichtet. Die schlanken und längeren Kopfbauten unterstreichen die angestrebte Baukörpergliederung und lassen sich dreiseitig belichten. Dazwischen sind jeweils drei Mittelhäuser mit breiteren Straßen- und Gartenfassaden platziert. Deren gestaffelte Anordnung unterstreicht die Ablesbarkeit der Einzelhäuser und schafft an der Gartenseite geschützte Außenbereiche. | Neubau von zehn Stadthäusern im Hanseviertel | Lüneburg | 2014-2016 |
Bauherrin Liemak Immobilien GmbH | Wohnfläche 1.471 m² | Primärenergiebedarf | 14,9 kWh/(m²a) | Bruttobaukosten
2.469.000 €
Foto: Frîa Hagen
BUNTES HAUS ZWISCHEN GRAUEN GIEBELN
Das Zweifamilienhaus aus dem Jahr 1949 wurde für eine Familie umgebaut und energetisch zu einem KfW-100-Effizienzhaus saniert. Die dunkel verputzten Giebelwände fassen das Volumen des schlichten Steildachhauses, der alte Sichtmauerwerk-Windfang wurde sorgfältig saniert und als Eingang erhalten. Das Erdgeschoss wurde großzügig geöffnet und umfasst nun eine die gesamte Gebäudelänge einnehmende Koch- und Essdiele, im Dachgeschoss wurde die vorgefundene Raumstruktur weitgehend beibehalten. | Umbau und energetische Sanierung eines Siedlungshauses | Hannover-Buchholz | 2011-2012 | Auswahl durch die Architektenkammer Niedersachsen für den Tag der Architektur 2013 | Bauherr privat | Wohnfläche 204 m² | Nutzfläche 95 m² | Primärenergiebedarf 71,0 kWh/(m²a) | Anforderungswert KfW 100 (EnEV 2009) 71,2 kWh/(m²a) | Bruttobaukosten 265.000 € |
Foto: Zymara Loitzenbauer Giesecke Architekten BDA
ALTE DRUCKEREI
Der 1920 errichtete und zuletzt 1985 erweiterte Gewerbebau mit seinen hohen und großzügigen Geschossebenen wurde zu einem attraktiven Lofthof mit gemischter Nutzung weiter entwickelt. Wohnungen, Ateliers und Büroeinheiten unterschiedlicher Größe orientieren sich zum Hof als lebendigen Mittelpunkt. | Umnutzung und Umbau eines Gewerbebaus | Hannover-Nordstadt | 2003-2005, 2007 | Lofthof mit gemischter Nutzung | Auswahl durch die Architektenkammer Niedersachsen für den Tag der Architektur 2006 | Nominierung zum Niedersächsischen Staatspreis 2006 | Sanierung des Südfügels in zweitem Bauabschnitt |
Bauherr privater Investor | Wohnfläche 865 m² | Bürofläche 805 m² | Bruttobaukosten 1.450.000 € + 154.000 € |
Zymara Loitzenbauer Giesecke Architekten BDA
Adresse
Im Moore 17B
30167
Hannover
Telefon
0511 9204525
Fax 0511 9204527
Inhaber
Mitarbeiter
Weitere Mitarbeiter
Maike Adolf
Johannes Bruns, M.Sc. Architektur
Sandra Dettmer, M.A. Architektur
Johannes Isheim, B.Eng. Architektur
Anastasia Jordan
Arnold Jürgensen
Oliver Loitzenbauer, Büroassistent
Lea Lührs
Kim Ohlmer, M.Sc. Architektur
Bauaufgaben und besondere Erfahrungen
Dienstleistung, Handel, Gewerbe
Kultur, Versammlung, Sakrales
Barrierefreies Bauen
Denkmalpflege
Modernisierung, Umbau, Sanierung
Nachhaltiges und energieeffizientes Bauen
Büroprofil
Das Architekturbüro wurde 2002 in einem kleinen Ladenlokal in Linden-Mitte gegründet.
Seit 2005 finden Sie uns in der Alten Druckerei, einem Nordstädter Hinterhofgewerbe, dessen Umbau zu einem attraktiven Lofthof mit gemischter Nutzung durch unser Büro betreut wurde.
Unsere Leistungen für Sie:
Entwurf von Neubauten -
Ein- und Mehrfamilienhäuser, gewerbliche und kulturelle Bauten
Konzeption von Maßnahmen im Gebäudebestand -
Umnutzung, Erweiterung, Ausbau, Instandhaltung und Instandsetzung
Gestaltung von Außenbereichen und Innenräumen
Städtebaulicher Entwurf
Bauanträge, Ausführungsplanung, Ausschreibung und Bauüberwachung
Energieeffizienzfachplanung -
Im Zuge der Objektplanung bieten wir als dena-Energieeffizienz-Experten die besonderen Leistungen zur energetischen Fachplanung und der Mitwirkung bei der Beschaffung von BEG-Fördermitteln für Wohngebäude an
Nachhaltigkeitskoordination -
auf Basis des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB)
Beratung beim Erwerb von Grundstücken und Immobilien,
zur Licht- und Farbgestaltung von Räumen und Fassaden
und zu vielen anderen Fragen aus den Bereichen Bauen, Wohnen und Gestalten
Wir freuen uns, dass der BDA Niedersachsen Ende 2013 Petra Zymara und Axel Philipp Loitzenbauer und Anfang 2019 Jens Giesecke als Mitglieder berufen hat. Petra Zymara war von 2019 bis 2023 im Landesvorstand des BDA Niedersachsen.
Beim Tag der Architektur 2025 waren wir mit dem Objekt „Rundum Farbe“, einem Wohnhaus in Hannover, vertreten. Seit 2004 ist dies bereits das zwölfte Mal, dass die Architektenkammer eines unserer Objekte zu dieser jährlich am letzten Sonntag im Juni stattfindenden Veranstaltung ausgewählt hat.
Beim Niedersächsischen Staatspreis für Architektur, der alle zwei Jahre vom Land Niedersachsen in Kooperation mit der Architektenkammer Niedersachsen ausgelobt wird, gelangte 2022 unser Objekt das Schullandheim Barkhausen mit elf anderen landesweit ausgewählten Objekten sowie 2006 unser Objekt die Alte Druckerei in die Engere Wahl.