Weiter zum Inhalt

Gemeinsam haben wir eine starke Stimme

Online oder per Brief – wählen Sie bis zum 8. Dezember Ihre Vertreterinnen und Vertreter für die Vertreterversammlung

Bauen im Bestand. Nachhaltigkeit. Umbauordnung. Klimaschutz. HOAI. Fachregister. Juniormitgliedschaft. Bayerische Architektenversorgung. NBauO … ich könnte die Liste bis zum Ende der Seite fortführen. Die Architektenkammer Niedersachsen kümmert sich um sehr viele Themen, Themen, die für den Berufsstand und die Praxis der Architektinnen und Architekten wichtig sind. Als Architektenkammer Niedersachsen arbeiten wir gemeinsam daran, die Rahmenbedingungen für Architektinnen, Innen- und Landschaftsarchitekten sowie Stadtplanerinnen besser zu gestalten.

Wir stehen dafür im Dialog mit vielen Menschen, vor allem mit den politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern in Niedersachsen. Ebenso wie die Kammer, stellt sich auch die Landespolitik bei ihrer Wahl am 9. Oktober 2022 neu auf. Wir, die Vertreterinnen und Vertreter des Berufsstandes, kriegen es also mit neuen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern zu tun, werden an vielen Stellen aber auch nach der Wahl an unsere sehr guten Kontakte anknüpfen können. Ohne diese Kontakte ginge nichts in der Berufspolitik – ganz gleich, ob damit der Bauminister, die Staatssekretärin, der Abteilungsleiter im Ministerium oder die Abgeordnete des Landtags gemeint ist. Die Kammer steht in einem sehr konstruktiven Austausch. Das gilt übrigens auch für unseren Kontakt zu den Verbänden des Berufsstandes oder befreundeten Kammern. Und das ist gut, denn nur gemeinsam sind wir stark.

Warum schreibe ich das alles?

Die Kammer, ich habe es eben bereits angedeutet, wählt bis zum Stichtag 8. Dezember 2022 eine neue Vertreterversammlung, also die Personen, die im Präsidium, im Vorstand, in Ausschüssen und Arbeitsgruppen die Themen des Berufsstandes diskutieren, voranbringen, kommunizieren und versuchen, sie in den politischen Diskurs einzubringen und durchzusetzen. Ich freue mich daher über Jede und Jeden, der mitmacht, sich engagiert und mit großem Elan einbringt. Ich freue mich aber auch über Alle, die den Kandidatinnen und Kandidaten ihre Stimmen geben. Denn wir benötigen für unsere berufspolitische Arbeit eine starke Rückendeckung, ein solides Mandat. Je mehr einzelne Stimmen abgegeben werden, desto stärker wird unsere gemeinsame Stimme.

Die Herausforderungen sind groß. Krisen beherrschen derzeit die Nachrichten. Krieg in Europa, Energieknappheit, Materialengpass, Fachkräftemangel, Klimawandel, Inflation, Zinssteigerungen… Der Berufsstand muss sich dem stellen, muss auf die Herausforderungen reagieren und auch seinen Beitrag zur Lösung der Probleme leisten. Ich sehe unseren Beitrag zuvorderst bei der Bekämpfung der Klimakatastrophe. Wir müssen sehr viel nachhaltiger bauen, müssen unsere Bauherrinnen und Bauherren auf diesem Wege mitnehmen, müssen jeden Neubau überdenken, den Bestand stärken, Baustoffe gezielt auswählen und einsetzen, oder auch mit nachwachsenden Rohstoffen unsere Häuser dämmen. Wir müssen auf Recycling setzen und Stoffkreisläufe ebenso mitplanen wie Lebenszyklen und CO²-Verbräuche. Eine Niedersächsische Bauordnung, die all dies integriert und das Bauen im Bestand noch stärker in den Fokus rückt als bislang, ist eines unserer übergeordneten berufspolitischen Ziele. Dafür aber brauchen wir auch Sie und jedes weitere Mitglied der Architektenkammer Niedersachen. Ihre Stimme unterstützt unsere Arbeit, die – ich habe zu Beginn die Beispiele aufgeführt – natürlich noch sehr viel mehr Themen als nur die Nachhaltigkeit umfasst. Die Kammer unterstützt Sie als Mitglied zudem nicht nur politisch, auch die vielen Serviceleistungen der Kammer stehen Ihnen zur Verfügung und die gewählten Vertreterinnen und Vertreter entwickeln diese ständig weiter.

Darum: Stärken Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen, die sich zur Wahl aufstellen lassen.

In der November-Ausgabe des DAB finden Sie die Wahlwerbung der Verbände und der Einzelbewerberinnen und Einzelbewerber. Dort – und auch auf aknds.de – können Sie sich einen Überblick verschaffen und müssen dann nur noch Ihren Wahlschein ausfüllen. Das geschieht dieses Jahr erstmals online. Sie können aber auch die gewohnte Briefwahl beantragen. Die Unterlagen gehen Ihnen zunächst ganz klassisch per Post zu. Wichtig ist, dass Ihre drei Stimmen bis zum 8. Dezember 2022 zurück bei der Kammer sind. Wir zählen aus, das Ergebnis wird am 9. Dezember 2022 unter aknds.de veröffentlicht.

Sind Sie dabei? Ich würde mich sehr freuen und danke Ihnen für Ihre Unterstützung im Namen des gesamten niedersächsischen Berufstandes.

Ihr Robert Marlow

Präsident der Architektenkammer Niedersachsen