BDLA
Übersicht
Astrid Adam

Astrid Adam
Ort: Hannover
Fachrichtung: Landschaftsarchitektur
Adam+adam GbR
Hanomagstraße 7
30449 Hannover
Tel.: 0511 – 552 055
info@adam-hannover.de
www.adam-hannover.de
- 1965 geboren in Hannover
- 1985 - 1987 Gärtnerlehre Staudengärtnerei Siebler, Schwarmstedt
- 1987 - 1988 Baumschule Haggenmacher Nachf. J. Wothke, Winterthur, Schweiz
- 1988 - 1994 Studium der Landespflege an der Fachhochschule Weihenstephan, Freising, mit Schwerpunkt Freiraumplanung
- 1995 - 1997 Sommer&Williams, Landscapearchitect ASLA, Thomasville, Georgia, USA
- 1997 - 1998 Büro Adam+Partner GbR, Potsdam
- 1998 - 2006 Büro H.-J. Adam, Hannover
- 2006 Gründung des Büros adam + adam GbR, Hannover, mit Hans-Joachim Adam
- 2015 Umzug des Büros in die Hanomag Villa, Hannover-Linden(Süd)
- seit 1998 Mitglied der Architektenkammer Niedersachsen, Eintragung als Landschaftsarchitektin und seit 2006 Eintragung als Freischaffende Landschaftsarchitektin.
Das Tätigkeitsfeld unseres Büros umfasst alle Aufgabenbereiche bei der Planung und Umsetzung privater, halböffentlicher und öffentlicher Freiräume. Neben Hausgärten, Freiräumen von Wohnbebauungen, Schulen, Verwaltungsbauten hat sich die Gestaltung von Parkanlagen (u.a. Gartenschauen, Kurparkanlagen, Botanische Gartenanlagen) zu einem Schwerpunktbereich entwickelt, verbunden mit dem speziellen Aufgabenbereich der Pflanzenverwendung und Bepflanzungsplanung.
Seit 2000 hat das Büro bei vielen Gartenschauen und Parkanlagen die Bepflanzung mit den Schwerpunkten Wechselflor, Stauden sowie Rhododendron geplant und umgesetzt.
Ich bin Mitglied der DGGL, die ich die vergangenen Jahre als Kassenprüferin ehrenamtlich unterstützt habe. Seit über 20 Jahren bin ich zudem ehrenamtlich als Hundeführerin und Ausbilderin im Bundesverband Rettungshunde e.V. aktiv und seit 1 Jahr als ehrenamtliche Richterin am Finanzgericht vereidigt.
Engagement, Teamarbeit, Kommunikation, Motivation, Ziele formulieren und Wege finden, um diese auch zu erreichen, sind für mich in der Zusammenarbeit mit Bauherrn, Kollegen, Mitarbeiter:innen und Mitstreitende daher selbstverständlich.
Nach gut 25 Jahren Berufserfahrung als Planerin mit den praktischen Erfahrungen während der Lehrzeit und den Auslandsaufenthalten sowie meinen Erfahrungen im Ehrenamt ist es Zeit, weiterhin die Kammer aktiv zu unterstützen und die Erfahrungen aus dem Haushaltsausschuss und Zukunftsausschuss auch in der Zukunft in die Vertreterversammlung einzubringen.
Bei einer Wiederwahl wäre mir die Mitarbeit im Ausschuss Aus- und Fortbildung ein besonderes Anliegen.
Christoph Schonhoff

Christoph Schonhoff
Ort: Hannover
Fachrichtung: Landschaftsarchitektur
nsp landschaftsarchitekten stadtplaner PartGmbB
schonhoff schadzek depenbrock
Heinrichstr. 30
30157 Hannover
Tel.: 0511 - 336 123 0
schonhoff@nsp-la.de
www.nsp-la.de
- 1961 geboren in Lingen/Ems
- 1988 Diplom an der Universität Hannover
- 1988 – 1990 freiberufliche Tätigkeit in verschiedenen Architekturbüros
- 1990 – 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Hannover, Institut für Grünplanung und Gartenarchitektur
- seit 1995 Partner und Inhaber des Büros nsp landschaftsarchitekten stadtplaner
- 1999 – 2001 Vertretungsprofessur Universität Gesamthochschule Paderborn/Höxter
- 2003 – 2011 Professur am Institut für Landschaftsarchitektur der TU Dresden
Mitglied im Vorstand der Architektenkammer Niedersachsen und im Vorstand der Bundesarchitektenkammer in Berlin als Landschaftsarchitekt und Stadtplaner, Mitglied im bdla, der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung und im Deutschen Werkbund, Fachpreisrichter bei städtebaulichen und objektplanerischen Wettbewerben.
Das Arbeitsgebiet meines Büros umfasst den gesamten Arbeitsbereich der Freiraumplanung, Gestaltung von architektonischen Innen- und Außenräumen, landschaftsarchitektonischen Arbeiten, Objekt- und Ausführungsplanung, Grünordnungs- und Landschaftsplanung. Gutachten und das Arbeiten in interdisziplinären Arbeitsgruppen zur Lösung städtebaulicher Fragestellungen sind unsere Schwerpunkte.
Die meisten unserer Projekte akquirieren wir durch die erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben.
Durch meine Tätigkeit, vor allem auch als Vorsitzender des Ausschusses Landschaftsarchitektur in der BAK, möchte ich gerne meine Erfahrungen in die weitere verbandspolitische Arbeit der Architektenkammer einbringen. Dabei ist es das Ziel die Stellung der Landschaftsarchitekt:innen und die Wahrnehmung und Bedeutung unserer Arbeit für die gebaute Umwelt und den klimagerechten Umbau unserer Städte zu stärken. In den nächsten 5 Jahren sehe ich die HOAI-Novellierung und die verbindliche Einführung des Freiflächengestaltungsplans in die Genehmigungsplanung sowie die Anhebung der Honorare bei der Flächenplanung als wichtigste Aufgabe meines Tuns.
Von daher würde ich gerne meine Tätigkeiten in den verschiedenen Arbeitsgruppen und im Vorstand der AKNDS fortsetzen und bitte Sie deshalb um Ihre Stimme.
Monika Sprengel

Monika Sprengel
Ort: Hannover
Fachrichtung: Landschaftsarchitektur
Angestellte Landschaftsarchitektin
Auf dem Limbrinke 15
30657 Hannover
Tel.: 0511 - 6069063
monikahannover@gmx.de
- 1963 geboren in Hannover
- 1982 – 1984 Gärtnerlehre in der Staudengärtnerei Hagemann, Langenhagen
- 1989 Diplom an der TU München-Weihenstephan, Schwerpunkt Landschaftsarchitektur
- 1989 - 2008 Angestellte in einem Planungsbüro für Stadt-, Regional- und Landschaftsplanung
- 2008 – 2016 FD-Leitung Grünflächen, Umwelt, Naturschutz in Stadt Sehnde
- Ab 2016 angestellt in Landes- und Bundesverwaltung für Verkehrsinfrastruktur, Schwerpunkt Projektkommunikation
- Seit 1992 Mitglied im BDLA und in der AKNDS als Landschaftsarchitektin, seit 2007 als Stadtplanerin
- Seit 1993 Beisitzerin im Eintragungsausschuss der AKNDS
- Seit 2021 fachliche Stimme des BDLA in der Sicherheitspartnerschaft im Städtebau (SiPa)
Nach mehr als 30 Jahren Berufstätigkeit in unterschiedlichen Segmenten der Landschaftsarchitektur und der Stadtplanung, aus dem Büroalltag und in Verwaltungen möchte ich gerne erstmalig meine Erfahrungen aus diesen unterschiedlichen Tätigkeiten als Angestellte in die Arbeit der Vertreterversammlung der Architektenkammer einbringen.
Kommunikation sowohl im Team aber auch mit der Öffentlichkeit und den am Projekt beteiligten Stakeholdern ist mir ein ganz wichtiges Anliegen. Teamarbeit, Engagement, Prozesse und Ziele formulieren sowie kreative Wege finden, um diese im Miteinander auch zu erreichen, sind für mich in der Zusammenarbeit mit Kolleg:innen, extern Beteiligten und weiteren Mitstreitenden daher selbstverständlich.
Ich kandidiere für die Vertreterversammlung der Architektenkammer, da ich meine Perspektive und die Erfahrungen einer angestellten Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin in die Arbeit der Kammer einbringen möchte. Die Mitarbeit im Ausschuss Aus- und Fortbildung unter besonderer Berücksichtigung der Belange der Frauen und auch im AK Kommunen, der sich den Dialog mit der Kammer und den Kommunen zum Ziel gesetzt hat, wäre mir bei meiner Wahl ein besonderes Anliegen.
Paul Tontsch

Paul Tontsch (Juniormitglied)
Ort: Hildesheim
Fachrichtung Landschaftsarchitektur
ACKERMANN Büro für Garten- und Landschaftsarchitektur
Falkenstraße 25
30449 Hannover
Tel.: 0511 – 9245231
info@buero-ackermann.de
buero-ackermann.de
- 1997 geboren in Hildesheim
- 2016 – 2019 Studium an der Leibniz Universität Hannover, Abschluss: B.Sc. Landschaftsarchitektur und Umweltplanung
- 2019 – 2021 Studium an der Leibniz Universität Hannover, Abschluss: M.Sc. Landschaftsarchitektur
- Studienbegleitende Teilnahme an mehreren Wettbewerben (darunter die Lenné-Preise 2018 und 2020) und Tätigkeit als studentische Hilfskraft im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege – Spezialgebiet Gartendenkmalpflege
- seit 2021 angestellt tätig bei ACKERMANN Büro für Garten- und Landschaftsarchitektur
- Juniormitglied der Architektenkammer Niedersachsen als Absolvent seit 2022, Mitglied der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
Berufliche Schwerpunkte:
- Wohnumfeldgestaltung
- Hausgartengestaltung
- Pflanzenverwendung
- Dorfentwicklung
- Engagement für den Berufsstand:
- BDLA: Juniormitglied seit 2019, seit 2022 beratendes Vorstandsmitglied des BDLA Landesverbands Niedersachsen+Bremen
Offen zu sein für Neues und sich laufend fortzuentwickeln, ist für uns PlanerInnen im Berufsalltag selbstverständlich. Doch auch wenn es um die berufsständische Vertretung unserer Belange und Anliegen gegenüber der Öffentlichkeit, der Politik oder unseren zahlreichen Schwesterdisziplinen geht, können wir vom Austausch unterschiedlicher Sichtweisen und Perspektiven nur profitieren und gleichzeitig neue Stärken entdecken! An dieser Stelle möchte ich gerne aktiv werden und mich für den Ausgleich der vielfältigen Sichtweisen, Haltungen und Erfahrungen mit dem Ziel einbringen, dass ein interdisziplinäres Vorgehen Standard sowohl bei den Kammerentscheidungen als auch im Planungsalltag wird. Weiterhin möchte ich für eine bewusstere, umwelt- und sozialverträgliche Baukultur eintreten, die sowohl den Verzicht auf Maximallösungen als auch entwerferische Rücksichtnahme und achtsames Bauen als neue raumgestalterische Tugenden annimmt.
10.000 Mitglieder der Architektenkammer Niedersachsen:
Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten
und Stadtplaner.