Weiter zum Inhalt

Gruppe GME Architekten BDA | Keil, Buck, Kohlrausch PartGmbB

Foto: Visualisierung: Dennes Janßen zusamen mit Gruppe GME

Neubau Stadtmuseum Oldenburg

Wettbewerb: 1. Platz | Ausloberin: Stadt Oldenburg | Architekten: Gruppe GME Architekten BDA | Planungsgemeinschaft: Dennes Janßen JN3N, Frenz Landschaftsarchitekten | Bruttogrundfläche: 2.650 qm | Wettbewerb: 2018/2019 |

Foto: Caspar Sessler

Erweiterung der Grundschule Uesen in Achim

Neubau und Anschluss eines 3-geschossigen Gebäudes mit Mensa für die Erweiterung zur Ganztagsschule und zur Vierzügigkeit, als städtebauliches Ensemble mit identitätsbildendem Charakter | Bauherr: Stadt Achim, Zeppelinstraße 4, 28832 Achim | Leistungsphasen 1 - 9 | Bruttogeschossfläche: Neubau: 1200m² / insges.: 2650 m² | Bauzeit: Sommer 2018 - Jan. 2020 | STÄDTEBAULICHE QUALITÄT: Der Neubau der Grundschule Uesen ergänzt das bestehende Gebäudeensemble um einen weiteren Baustein. Dieser setzt an der Ecke Alte Dorfstraße/Hauptstraße einen neuen und markanten Eckpunkt. An dieser Stelle wird der Schule ein neues und zeitgemäß Gesicht gegeben. Die Eingangssituation wird, obwohl sie selber einer Grundschule gemäß, geschützt liegt, betont und die ganze Adressierung der Schule wird neu markant definiert. Die Verkehrswegeführung ist jetzt sehr übersichtlich ausformuliert und wird auch dem Ganztagsbetrieb der Schule, in einer für die Kinder geschützten Umgebung, gerecht.

Foto: Caspar Sessler

Erweiterung der Grundschule Uesen in Achim | Klassenraum

Neubau und Anschluss eines 3-geschossigen Gebäudes mit Mensa für die Erweiterung zur Ganztagsschule und zur Vierzügigkeit, als städtebauliches Ensemble mit identitätsbildendem Charakter | Bauherr: Stadt Achim, Zeppelinstraße 4, 28832 Achim | Leistungsphasen 1 - 9 | Bruttogeschossfläche: Neubau: 1200m² / insges.: 2650 m² | Bauzeit: Sommer 2018 - Jan. 2020 | FUNKTIONALITÄT UND GESTALTUNG: Der neue Baukörper beherbergt im Erdgeschoss eine Mensa mit Küche, in den Obergeschossen befinden sich Klassen- und Differenzierungsräume sowie Beratungs- und Besprechungsräume. Er nimmt die vorherrschende Materialität der Klinkerfassade auf und führt diese zeitgemäß fort. Bei der Gestaltung der Innenräume galt es jedem Raum einen eigenen räumlichen Charakter zu geben, aber mit einem zeitlosen und hellen Farbkonzept die gesamte Identität der Schule auszuformulieren. Ein besonderer Aspekt dabei war, dieses nicht nur optisch zu unterstreichen, sondern auch eine haptisch erfahrbare Wertigkeit der Oberflächen für die Kinder zu erreichen. Um auch im Material einen direkten Bezug zum Ort und den umgebenden alten Bäumen zu schaffen, wurde als Holzsorte Eiche gewählt.

Foto: Caspar Sessler

Erweiterung der Grundschule Uesen in Achim | Treppenhaus

Neubau und Anschluss eines 3-geschossigen Gebäudes mit Mensa für die Erweiterung zur Ganztagsschule und zur Vierzügigkeit, als städtebauliches Ensemble mit identitätsbildendem Charakter | Bauherr: Stadt Achim, Zeppelinstraße 4, 28832 Achim | Leistungsphasen 1 - 9 | Bruttogeschossfläche: Neubau: 1200m² / insges.: 2650 m² | Bauzeit: Sommer 2018 - Jan. 2020 | FUNKTIONALITÄT UND GESTALTUNG: Der neue Baukörper beherbergt im Erdgeschoss eine Mensa mit Küche, in den Obergeschossen befinden sich Klassen- und Differenzierungsräume sowie Beratungs- und Besprechungsräume. Er nimmt die vorherrschende Materialität der Klinkerfassade auf und führt diese zeitgemäß fort. Bei der Gestaltung der Innenräume galt es jedem Raum einen eigenen räumlichen Charakter zu geben, aber mit einem zeitlosen und hellen Farbkonzept die gesamte Identität der Schule auszuformulieren. Ein besonderer Aspekt dabei war, dieses nicht nur optisch zu unterstreichen, sondern auch eine haptisch erfahrbare Wertigkeit der Oberflächen für die Kinder zu erreichen. Um auch im Material einen direkten Bezug zum Ort und den umgebenden alten Bäumen zu schaffen, wurde als Holzsorte Eiche gewählt.

Foto: Visualisierung: Gruppe GME

KiTa Neustadtswall

Neubau in Passivhausbauweise in Bremen-Neustadt | Bauherr: SVITS vertreten durch Immobilien Bremen AöR | Architekten: Gruppe GME Architekten BDA | Baukosten: 2,1 Mio. EUR brutto | Bruttogrundfläche: 900 qm | Leistungsphasen: 1 - 9 | Bauzeit: 03/2019 - 03/2020

Foto: Caspar Sessler

Neubau Bürogebäude | John Becker Ingenieure

Bauherr: John Becker Ingenieure, Lilienthal | Leistungsphasen 1 - 8 | Bruttogeschossfläche: 2.700 m² | Bauzeit: 4/2018 - 5/2019 | Der 2-geschossige Neubau wurde mit einem Generalunternehmer auf einem freien Grundstück errichtet. Er dient dem Bauherren als Verwaltungsstandort für die vormals 2 Bürostandorte in Lilienthal und Worpswede. Das Gebäude ist als Stahlbetonskelettbau mit vorgehängter Fassade aus mit Klinkern verblendeten StB-Fertigteilen konzipiert und umgesetzt worden. Die quaderförmige Kubatur des Baukörpers wird an den Längsseiten durch den Wechsel von großformatigen, bodentiefen Fenstern und schmalen Klinkerpfeilern, - Fensterbänken und -Stürzen gegliedert. Der Eingangsbereich wird durch den asymmetrisch eingeschnürten Rücksprung an der nördlichen Längsfassade gekennzeichnet. Die geschlossenen Stirnseiten werden jeweils mittig in beiden Geschossen durch Loggien unterbrochen. Das Gebäude wird durch eine Wärmepumpe über Betonkerntemperierung und Heiz- und Kühldeckensegel beheizt und temperiert. Die Energie hierfür wird über eine Geotermieanlage mit 20 Erdsonden gewonnen. Auf dem Dach wurde eine 100kwp- PV-Anlage aufgestellt, deren erzeugter Strom für den Betrieb der Wärmepumpe und die Versorgung der Ladestationen für die Elektroautos des Nutzers dient.

Foto: Caspar Sessler

Neubau Bürogebäude | John Becker Ingenieure | Fassade

Bauherr: John Becker Ingenieure, Lilienthal | Leistungsphasen 1 - 8 | Bruttogeschossfläche: 2.700 m² | Bauzeit: 4/2018 - 5/2019 | Der 2-geschossige Neubau wurde mit einem Generalunternehmer auf einem freien Grundstück errichtet. Er dient dem Bauherren als Verwaltungsstandort für die vormals 2 Bürostandorte in Lilienthal und Worpswede. Das Gebäude ist als Stahlbetonskelettbau mit vorgehängter Fassade aus mit Klinkern verblendeten StB-Fertigteilen konzipiert und umgesetzt worden. Die quaderförmige Kubatur des Baukörpers wird an den Längsseiten durch den Wechsel von großformatigen, bodentiefen Fenstern und schmalen Klinkerpfeilern, - Fensterbänken und -Stürzen gegliedert. Der Eingangsbereich wird durch den asymmetrisch eingeschnürten Rücksprung an der nördlichen Längsfassade gekennzeichnet. Die geschlossenen Stirnseiten werden jeweils mittig in beiden Geschossen durch Loggien unterbrochen. Das Gebäude wird durch eine Wärmepumpe über Betonkerntemperierung und Heiz- und Kühldeckensegel beheizt und temperiert. Die Energie hierfür wird über eine Geotermieanlage mit 20 Erdsonden gewonnen. Auf dem Dach wurde eine 100kwp- PV-Anlage aufgestellt, deren erzeugter Strom für den Betrieb der Wärmepumpe und die Versorgung der Ladestationen für die Elektroautos des Nutzers dient.

Foto: Caspar Sessler

SIKORA AG

Neubau Fertigung, Forschung und Entwicklung mit Schulungsräumen | Bauherr: Sikora AG | Architekten: Gruppe GME Architekten BDA | Baukosten: k.A. | Bruttogrundfläch: 6.900 qm | Leistungsphasen: 1 - 9 | Bauzeit: 12/2017 - 12/2018

Foto: Caspar Sessler

Sanierung Wilhelm-Focke-Oberschule

Energetische und brandschutztechnische Sanierung des Fachtraktes | Bauherr: SVITS vertreten durch Immobilien Bremen AöR | Architekten: Gruppe GME Architekten BDA | Baukosten: 2,31 Mio EUR netto | Bruttogrundfläche: 3.165 qm | Leistungsphasen: 1 - 9 | Sanierungszeit: 08/2016 - 02/2019

Foto: Olaf Mahlstedt

Gesundheitszentrum Bergmannsheil Klinik

Neubau für Beatmung und Wachkoma mit Rehazentrum in Gelsenkirchen | Nordrheinwestfalen | Bauherr: Janßen Grundstücksgesellschaft mbH | Architekten: Gruppe GME Architekten BDA | Baukosten: k.A. | Bruttogrundfläch: 6.970 qm | Leistungsphasen: 1 - 8 | Bauzeit: 2015 - 2017

Foto: Olaf Mahlstedt

Fassadensanierung einer Turnhalle

Energetische Fassadensanierung der Turnhalle der Gesamtschule West in Bremen-Walle | Bauherr: SVITS vertreten durch Immobilien Bremen AöR | Architekten: Gruppe GME Architekten BDA | Baukosten: 1,1 Mio EUR | Fassadenfläche: 2.300 qm | Leistungsphasen: 1 - 9 | Fertigstellung: 2016

Foto: Olaf Mahlstedt

Luv & Lee

Neubau von zwei 6-geschossigen Bürogebäuden der wpd AG mit Parkhaus für 250 Stellplätze in der Bremer Überseestadt | Bauherr: Weserbahnhof Vermietungs GmbH & Co. KG | Architekten: Gruppe GME Architekten BDA nach dem Entwurf von Delugan Associated Architects, Wien | Baukosten: ca. 26 Mio. EUR | Bauvolumen: 11.000 m2 | Leistungsphasen: 5 - 8 Fertigstellung: 2013 Die Gruppe GME übernahm die Ausführungsplanung, Ausschreibun und Bauleitung | Fertigstellung: 2014


    Gruppe GME Architekten BDA | Keil, Buck, Kohlrausch PartGmbB

    Adresse

    Paulsbergstraße 11
    28832 Achim
    Telefon 04202 91650
    Fax 04202 916510

    Inhaber

    Weitere Mitarbeiter

    Inhaber insgesamt:
    Architekt Dipl.-Ing. Jürgen Keil | Architekt Dipl.-Ing. Christian Buck | Architekt Dipl.-Ing. Stephan Kohlrausch

    Bauaufgaben und besondere Erfahrungen

    Bildung, Forschung
    Dienstleistung, Handel, Gewerbe
    Soziales, Gesundheit
    Tourismus, Gastronomie
    Wohnen
    Ausschreibung, Vergabe, Bauüberwachung
    Barrierefreies Bauen
    Modernisierung, Umbau, Sanierung
    Nachhaltiges und energieeffizientes Bauen
    Projektentwicklung, Wirtschaftlichkeits­untersuchungen

    Büroprofil

    Die Gruppe GME Architekten BDA ist zusammen mit GME Design ein Team von ca. 50 Architekten, Bauzeichnern, Innenarchitekten und Designern mit Sitz in Achim und Bremen (Teerhof 34, T: 0421 80 93 72).
    Seit Bürogründung 1971 bearbeitet das Team Projekte im Auftrag von Unternehmen, Instituten und privaten Bauherren. Schwerpunkte sind der Bau und die Sanierung von Kindergärten, Schulen, Büro- und Verwaltungsgebäuden, der Bau von Hotels, Gesundheits- und Ärztezentren sowie von Ein- und Mehrfamilienhäusern und ganzen Quartieren.
    Das Büro erbringt alle Leistungsphasen gemäß der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure sowie auf Wunsch auch sämtliche Planungsleistungen als Generalplaner. Ergänzt wird das Leistungsbild durch die Tätigkeitsfelder Projektentwicklung und Projektmanagement.