Kongress Digitale Baugenehmigung
Im 21. Jahrhundert stehen wir vor großen gesellschaftlichen Herausforderungen, die sich insbesondere auf die Themen Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Digitalisierung konzentrieren. In diesem Kontext präsentieren wir Ihnen die digitale Baugenehmigung als einen wegweisenden Ansatz zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Dieses innovative Konzept trägt zur Lösung bei und zielt auch darauf ab, die Qualität der Bauantragsunterlagen zu verbessern sowie einen medienbruchfreien Kommunikations- und Austauschprozess zu ermöglichen.
Die digitale Baugenehmigung erweist sich als entscheidender Schlüsselfaktor, um dem aktuellen Wohnungsmangel entgegenzuwirken und gleichzeitig den Fachkräftemangel in der Baubranche zu kompensieren. Durch die Einführung dieses modernen Genehmigungsverfahrens schaffen wir eine zukunftsweisende Grundlage für effizientere Bauprozesse und tragen dazu bei, die Herausforderungen unserer Zeit erfolgreich zu meistern.
Unsere Schwerpunkte 2025
Optimierung von Prozessen: Effiziente Abläufe für schnellere Genehmigungen
BIM: Integration von BIM-Daten für mehr Transparenz und Planungsgenauigkeit
EU-weite Harmonisierung der digitalen Bauvorschriften: Austausch von Best Practices und Strategien
Interoperabilität zwischen Plattformen und Systemen: Wie lassen sich unterschiedliche digitale Tools und Standards integrieren?
Rechtliche Aspekte: Umgang mit Haftungsfragen und rechtlichen Herausforderungen
Wir haben hochkarätige Referentinnen und Referenten aus der Branche eingeladen, die ihre Expertise und Erfahrungen mit digitalen Baugenehmigungsprozessen teilen werden. Neben inspirierenden Vorträgen gibt es auch ausreichend Raum für Diskussionen, Networking und den Austausch von Ideen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, mehr über die Chancen und Potenziale der digitalen Baugenehmigung zu erfahren. Wir laden Sie herzlich ein, an unserem Event teilzunehmen und aktiv an der Diskussion über die Zukunft des Bauwesens teilzuhaben.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!