Weiter zum Inhalt

Ressource Kulturerbe – Bestand und Denkmäler neu denken

Ausstellungseröffnung und Podiumsdiskussion
07. Februar 2023
18:30 Uhr
,
Ressource Kulturerbe – Bestand und Denkmäler neu denken
Foto: Hassan Mahramzadeh
Über die Veranstaltung

Am 7. Februar 2023, um 18.30 Uhr, eröffnet die Ausstellung »Ressource Kulturerbe – Bestand und Denkmäler neu denken« an der TU Braunschweig mit einer Podiumsdiskussion zwischen Stadtbaurat Heinz‐Georg Leuer, Christina Krafczyk, der Präsidentin des Niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege, und Elisabeth Endres, Professorin am Institut für Bauklimatik und Energie der Architektur.

Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind in der öffentlichen Wahrnehmung allgegenwärtig. Denkmalpflege positioniert sich in diesem Kontext neu und bringt sich in die vielschichtigen gesellschaftlichen wie auch fachlichen Diskussionen ein. Für die Ausstellung »Ressource Kulturerbe« führen das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege und das Institut für Bauklimatik und Energie der Architektur an der Technischen Universität Braunschweig ihre Erfahrungen in der Denkmalpflege und in der CO2‐Einsparung zusammen. Die Wanderausstellung, die begleitende Internet‐Plattform www.ressource‐kulturerbe.de und viele weitere Angebote laden zum Dialog ein, um Denkmalpflege und Klimaschutz gemeinsam voranzubringen.

Ziel ist es, die Potenziale von Denkmalpflege und Bauwerkserhaltung vor dem Hintergrund des Klimawandels und der daraus resultierenden Anforderungen an das Bauwesen sichtbar zu machen. Bestandsgebäude und Denkmäler haben nicht nur eine kulturelle, ideelle und damit gesellschaftliche Dimension als Orte historischer Identität, sondern sind auch ökonomische und ökologische Ressourcen. Diese Bedeutung sollte in Zukunft größeres Gewicht bekommen, da der Ressourcenverbrauch durch Neubau nachhaltig vermindert werden muss. Insbesondere Baudenkmale sind Vorbild für nachhaltiges Bauen – vor allem im Sinne von Dauerhaftigkeit, Robustheit und Ästhetik.

Dabei geht es auch um einen notwendigen Perspektivwechsel zur Vereinbarkeit von Denkmalpflege und Klimaschutz. Die Transferpotenziale der Denkmalpflege für eine klimagerechte Bauerhaltung und Umbaukultur sollen aufgezeigt werden – Denkmalpflege steht seit jeher für langfristige Werterhaltung und Dauerhaftigkeit, lange Nutzungsdauer und ganzheitliche Bewertungsansätze.

Programm:

Begrüßung und Grußworte von Prof. Dr. Angela Ittel (TU Braunschweig), Dr.‐Ing. Christina Krafczyk (Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege) und Prof. Elisabeth Endres (TU Braunschweig)

Podiumsdiskussion mit Dr.‐Ing. Christina Krafczyk, Prof. Elisabeth Endres und Stadtbaurat Heinz‐Georg Leuer; Moderation: Benedikt Kraft

Um Anmeldung unter nld‐veranstaltungen@nld.niedersachsen.de wird gebeten.

Die Ausstellung wird anschließend bis zum 31. März im Tünzelsaal der Universitätsbibliothek gezeigt und danach weiter auf Wanderschaft durch Niedersachsen gehen. Eröffnet wurde sie am 28. November 2022 im Neuen Rathaus Hannover. Eine Preview war im Juni 2022 in der Vertretung des Landes Niedersachsen bei der Europäischen Union im Rahmen des New European Bauhaus Festival in Brüssel zu sehen.

Ort
Foyer des Okerhochhauses der TU Braunschweig, Pockelsstraße 3, 38106 Braunschweig

Hüvener Mühle, Samtgemeinde Sögel (Foto: Hassan Mahramzadeh)


Kategorien
Ausstellungen
Diskussion