Die Ausschreibung animiert junge Menschen, die Wohnverhältnisse der Vergangenheit und ihre Bedeutung für die Gesellschaft der damaligen Zeit zu erforschen. Die Themen sind dabei denkbar vielfältig: vom mittelalterlichen Wohnen und Arbeiten im Bauernhaus über bürgerliches Wohnen im Biedermeier-Stil des 19. Jahrhunderts bis hin zur Wohnungsnot nach dem 2. Weltkrieg. Wie wurde die Küche das „Reich der Frau“, wohin zogen die sogenannten „Gastarbeiter:innen“ in den 1960er Jahren und warum protestierten Hausbesetzer:innen in den Großstädten?
Die Einladung, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen, richtet sich an Kinder (ab Grundschulalter), Jugendliche und junge Erwachsene (bis 21 Jahre); Einsendeschluss ist der 28.02.2023.
Wettbewerbsunterlagen unter https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/